Tridentinisches Konzil

Tridentinisches Konzil

Tridentinisches Konzil, die Kirchenversammlung zur Reformation der kath. Kirche, eröffnet zu Trient 13. Dez. 1545, nach drei Sitzungsperioden 1545-47, 1551-52, 1562-63, geschlossen 4. Dez. 1563. Die Folgen des Konzils waren: Schärfere Bestimmung der kath. Lehre, Abstellung einiger Mißbräuche, Befestigung der päpstl. Hierarchie. Geschichte des Konzils in liberalem Sinne von Sarpi (1619; deutsch 1844), in päpstl. von Pallavicini (1665; deutsch 1835), Hergenröther (Bd. 9 von Hefeles »Konziliengeschichte«, 1890); vgl. ferner Sickel (1870-72), Maurenbrecher (im »Histor. Taschenbuch«, 1886, 1888 u. 1890), Šusta (1904).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tridentīnisches Konzil — (Concilium Tridentinum), die zur Beseitigung der durch die Reformation entstandenen kirchlichen Wirren nach Trient berufene Kirchenversammlung, die unter den allgemeinen Konzilien als das 19. gerechnet wird. Nachdem Kaiser Karl V. vergeblich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tridentinisches Konzil — Konzil von Trient Datum 13. Dezember 1545 4. Dezember 1563 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche Vorangehendes Konzil Fünftes Laterankonzil Nächstes Konzil Erstes Vatikanisches Konzil Einberufen von Papst Paul I …   Deutsch Wikipedia

  • Tridentinum — Tri|den|ti|num, das; s: das Konzil von Trient (1545–1563). * * * Tridentinum,   Tridentinisches Konzil, Konzil von Triẹnt, Triẹnter Konzil, das zwischen 1545 und 1563 in Trient tagende Konzil; nach Zählung der katholischen Kirche das 19.… …   Universal-Lexikon

  • Papalismus — Mit Papalsystem bezeichnet man das System der christlichen Kirchenhoheit in der katholischen Kirche, wie es sich seit den Anfängen der Bischöfe von Rom entwickelt hat. Bereits im 2. Jahrhundert herrschte in der christlichen Kirche die Auffassung …   Deutsch Wikipedia

  • Triént — (ital. Trento, lat. Tridentum), Stadt mit eignem Statut in Südtirol, Hauptort des Trentino genannten italienischen Landesteils und bedeutender Fremdenverkehrspunkt, 195 m u. M., links an der von einer eisernen Brücke überspannten, schiffbaren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Äbtissin — Wappen eines römisch katholischen Abts erkennbar am schwarzen Bischofshut (galero) mit zwölf seitlich herabhängenden Quasten (fiocchi), sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten Krummstab. Ein Abt (v. spätlat.: abbas, aus hebr.: abba Vater) …   Deutsch Wikipedia

  • Konkubine — Als Konkubinat (lat. concubitus, Beischlaf) wird eine dauerhafte und nicht verheimlichte Form der geschlechtlichen Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau, mehreren Männern oder mehreren Frauen bezeichnet, die nicht durch das Eherecht… …   Deutsch Wikipedia

  • Lefflad — Michael Lefflad (* 26. Mai 1828 in Ammerbacherkreuth bei Wemding; † 2. November 1900 in Eichstätt), Professor in Eichstätt, hat sich durch die Herausgabe der Regesten der Eichstätter Bischöfe bleibende Verdienste erworben. Michael Lefflad, 1876 …   Deutsch Wikipedia

  • Priesterseminar Augsburg — x Priesterseminar St. Hieronymus Seminartyp Vollseminar Anschrift Stauffenbergstraße 8 86161 Augsburg Bundesland Bayern Land Deutschland Träger …   Deutsch Wikipedia

  • Trènt — Trient …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”